Wir verwenden Cookies um diese Webseite für Besucher so hilfreich wie möglich zu gestalten. Wenn Sie den Besuch unserer Webseite jetzt nicht abbrechen, sondern fortfahren, nehmen wir an, dass Sie einverstanden sind mit unseren Cookie-Einstellungen.
Um mehr Informationen zu erhalten, oder um jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen zu ändern, klicken Sie bitte auf Cookie-Einstellungen. OK

  • Tierbesitzer
  • Tierarzt
  • Webshop
Dechra Veterinary Products
  • Tiergesundheit
    • Hund
    • Katze
    • Kleines Heimtier
    • Pferd
    • Schwein und Geflügel
    • Rind
  • Produkte
    • Hund
    • Katze
    • Kleines Heimtier
    • Ziervögel
    • Pferd
    • Rind
    • Schwein
    • Geflügel
  • News
  • Über Uns
  • Stellenangebote
    • Deutschland
    • International
  • Sie befinden sich hier:
  • Home
  • / Tiergesundheit
  • / Hund
  • / 1 x 1 der Hundeerziehung
  • / Bedeutung von Erziehungsübungen
  • Zurück
  • Sie befinden sich hier:
  • Bedeutung von Erziehungsübungen

Erziehung

Die Bedeutung von Erziehungsübungen: Warum sind gute Manieren so praktisch?

Sie haben Ihren besten Sonntagsanzug an, und Ihr Vierbeiner, der so gar keinen Sinn für modische Fragen hat, hüpft mit Begeisterung und Matschpfoten an Ihnen auf und ab. Der Anzug ist ruiniert und Ihre Laune auch, ach, wäre es doch praktisch, wenn man ihm einfach sagen könnte, dass er sich doch einen Augenblick ruhig hinsetzen soll!

Ach, wäre es schön, wenn er nur ein bisschen besser hören würde. Zugegeben, das Leben ist mit einem gut erzogenen Hund einfacher. Man kann ihn überallhin mitnehmen, man kann ihn unbesorgt auch ohne Leine laufen lassen, man muss nicht ständig Reinigungsrechnungen bezahlen und auch kein Schmerzensgeld an Jogger und Radfahrer, mit denen der Hund ein bisschen spielen wollte.

Oder: Beim Spazierengehen lässt er Sie für das erste Kaninchen eiskalt stehen. Ihnen bleibt die leere Leine und die Hoffnung, dass es auch diesmal gut gehen wird und er noch rechtzeitig vor der Bundesstraße kehrt macht.

Hierzu kommt jedoch auch, dass Sie Ihren Hund mit Kommandos körperlich und geistig beschäftigen können.

Auch Ihr Hund muss etwas zu tun haben! Langeweile ist ein großes Problem für unsere vierbeinigen Hausgenossen. Aus dieser Langeweile heraus haben sie oft selbst Einfälle für eine Beschäftigung, die jedoch nicht immer unseren Beifall finden.
Erlaubt sind alle Kommandos, die Ihnen und Ihrem Hund Spaß machen. Ob es nun Pfote geben, Rolle machen oder über eine Parkbank springen ist, hängt von Ihren Möglichkeiten und der körperlichen Verfassung Ihres Hundes ab. Hauptsache es macht Ihnen und Ihrem Hund Spaß.Wenn Sie regelmäßig und überall üben, wird der Hund seine Kommandos erfreut ausführen, später dann auch in einer Situation, in der er unter Kontrolle gehalten werden muss. Was haben Sie dann? Einen wohlerzogenen, zufriedenen und ausgeglichenen Hund!

 Drucken       PDF herunterladen

[zurück]

Artikel die Sie auch interessieren könnten

Die Kommandos

Wenn Hunde unser Kommando ausführen sollen, müssen wir uns ihnen zunächst einmal richtig mitteilen.

Artikel lesen

Der Zeitfaktor

Warum gibt es immer Druck, wenn Frauchen die Zeitung holt?

Artikel lesen

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Navigation

  • Tiergesundheit
    • Hund
      • Gesundheit für den Hund
      • 1 x 1 der Hundeerziehung
        • Der Einstieg ins Zusammenleben: Wer schläft wo warum?
        • Ein Blick in die Zukunft: Was darf´s bitte für ein Hund sein?
        • Sozialisation auf Menschen: Wie wär’s mit ‘ner Party?
        • Die Sozialisation auf Hunde
        • In eigener Sache: Lass uns Tierarzt spielen!
        • Der Ist-Zustand: Rate mal was ich gerade denke!
        • Guck mal was ich schon kann: Was ist einfacher als "Sitz" und "Ablegen"?
        • Die Stubenreinheit: Nase reinstubsen gilt nicht!
        • Gehorsam geht durch den Magen: Was ist eigentlich ein "Leckerli"?
        • "Komm her!": Warum sollte ich eigentlich?
        • Hilfe unser Hund liebt Besuch!
        • Hilfe unser Hund liebt keinen Besuch!
        • Die Sache mit der Moral: "Gut" ist was einem gut tut.
        • Überlebensstrategien von Welpen
        • Die Sache mit der Rangordnung
        • Die Sache mit dem Futter
        • Der Zugang zum Fernsehsessel
        • Von wem gehen Sozialkontakte aus: Wer duzt wen zuerst?
        • Imponier- und Drohverhalten
        • Bedeutung von Erziehungsübungen
        • Die Kommandos
        • Der Zeitfaktor
        • Die versteckte Belohnung
        • Tierpsychologische Sprechstunde
        • Ein Wort zum Schluss
    • Katze
    • Kleines Heimtier
    • Pferd
    • Schwein und Geflügel
    • Rind
  • Produkte
  • News
  • Über Uns
  • Stellenangebote
Website: Co3
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Sitemap
  • Dechra business wählen
    • Dechra Pharmaceuticals PLC
    • Dechra Manufacturing

Log in

Log in

Hilfe: Passwort vergessen?

 Sie haben noch keinen Dechra DE Website Account?

Dann schreiben Sie sich ein. Es kostet sie lediglich ein paar Minuten.

Registrieren Sie sich hier